Promovierende in ganz Europa
Unsere Sprecherinnen haben den Kontakt zu Eurodoc aufgenommen, dem paneuropäischen Verband, der sich für Nachwuchsforscher in ganz Europa einsetzt. Eurodoc vertritt 26 Mitglieder in 24 Ländern und vereint nationale Organisationen, die sich für die Interessen von Doktorand:innen und Postdoktorand:innen einsetzen. Durch diese Verbindungen wollen Sie sich gemeinsam für die Bedürfnisse und Belange von ECRs einsetzen und streben danach, die Forschungsbedingungen und -möglichkeiten für die nächste Generation von wissenschaftlichen und akademischen Führungskräften zu verbessern. Mehr über die Organisation erfahrt ihr auf ihrer Website eurodoc.net.
Bundestagswahl 2025
Am Sonntag, den 23. Februar, wurde in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Sei euch bewusst, dass wir weiter für euch kämpfen werden! Wir werden an unseren Forderungen zum WissZeitVG und anderen politischen Entscheidungen zur deutschen Forschungslandschaft festhalten. Unabhängig von der Koalitionsbildung werden wir uns weiterhin für die Belange der promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einsetzen. Unser Engagement für die Verbesserung der Forschungsbedingungen und -möglichkeiten ist ungebrochen. Gemeinsam werden wir uns für positive Veränderungen einsetzen und dafür sorgen, dass die Stimmen der Forscher gehört und respektiert werden. Lassen uns zusammen etwas bewirken!
20 years of Salzburger principles
Die Salzburger Grundsätze, die vor 20 Jahren aufgestellt wurden, enthalten Leitlinien für die Gestaltung und Durchführung einer hochwertigen Promotion. Diese Grundsätze umreißen die wesentlichen Elemente, die für eine effektive und strenge Doktorandenausbildung erforderlich sind, und stellen sicher, dass die Doktorandenprogramme die notwendige Unterstützung, die Ressourcen und das akademische Umfeld bieten. So sollem sich Forschende freier entfalten können. Die Salzburger Prinzipien wurden 2010 aktualisiert, um den sich wandelnden Bedürfnissen und Herausforderungen von Promovierenden Rechnung zu tragen und bewährte Praktiken in der Hochschulbildung zu berücksichtigen. Damit dienen sie weiterhin als Maßstab für Spitzenleistungen in der Doktorandenausbildung und tragen zur kontinuierlichen Verbesserung von Doktorandenprogrammen in ganz Europa und darüber hinaus bei. Weitere Informationen finden ihr unter hier.
10th international day of woman and girls in science
Der 10. Internationale Tag für Frauen und Mädchen in der Wissenschaft wurde von der UNESCO begangen und ehrte zum zehnten Mal in Folge Wissenschaftlerinnen. Dieser Tag hebt die Bedeutung der weiblichen Perspektive hervor, insbesondere im Bereich der Wissenschaft. Die Anerkennung und Förderung der Beiträge von Frauen in der Wissenschaft fördert nicht nur die Gleichstellung der Geschlechter, sondern bereichert auch die wissenschaftliche Gemeinschaft um vielfältige Perspektiven und innovative Ideen. Du findest weitere Informationen von uns in diesen Blogbeiträgen: Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft und Frauen unter 40 in der Forschung.
Trage zu unserem Newsletter bei
Wenn Sie denken, dass Sie unserem Newsletter etwas hinzufügen können, eine tolle Geschichte oder eine wunderbare Arbeit, die Sie tun, dann kontaktieren Sie uns über kontakt@promovierende.de. Auch Feedback ist sehr willkommen.