11.02.2025 – Heute feiern wir den 10. Jahrestag des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft (IDWGS). Dieser Tag wurde von der UNESCO ins Leben gerufen, um die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in der Wissenschaft zu schließen, Mädchen für die Wissenschaft zu begeistern, die Förderung von Frauen durch gezielte Programme zu unterstützen und ein integratives Umfeld zu schaffen, das Vielfalt und Gerechtigkeit fördert.
In Deutschland sind 46% aller In Germany, Frauen stellen 46 % aller Promotionsabsolventen, aber nur 28 % der Lehrstühle sind von Frauen besetzt. 1 Weltweit ist immer leider nur jede dritte Person in der Wissenschaft eine Frau. Somit sind Frauen in der Wissenschaft immer noch deutlich unterrepräsentiert, was insbesondere für die MINT-Forschungsbereiche gilt.
Anlässlich des zehnten Jahrestages dieses wichtigen Tages, und 30 Jahre nach der Erklärung von Peking, wollen wir dazu beitragen, Frauen und Mädchen den Weg zu MINT-Berufen zu ebnen, den sie verdienen – und den unsere Welt braucht
UN Generalsekretär António Guterres
Wir sehen die Notwendigkeit, die Art und Weise zu ändern, wie die akademische Welt versucht, Wissenschaftlerinnen und Mädchen für die Wissenschaft zu begeistern. Die Leopoldina hat einen Ansatz entwickelt, um die Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft zu erreichen, der in vier Kategorien unterteilt ist: Wir müssen die Struktur unserer Institutionen ändern, indem wir mehr Dauerstellen schaffen, mehr in Teams arbeiten und mehr Berufungen paritätisch mit gleichen Gehaltsangeboten für Männer und Frauen vornehmen. Wir müssen Frauen stärken und sie in ihrer akademischen Laufbahn unterstützen und Forschenden gleichzeitig die Möglichkeit bieten, eine Familie zu gründen. Wir sollten die Sichtbarkeit von Frauen fördern, indem wir die Zeit kompensieren, die sie für Ausschussarbeit aufwenden, und den finanziellen Druck auf Konferenzen erhöhen, auf denen kaum Wissenschaftlerinnen vertreten sind. Darüber hinaus ist eine aufklärende Dokumentation der Entwicklungen und Unterstützungssysteme erforderlich, um eine gezieltere Unterstützung zu ermöglichen. 2
Der Bundesverband möchte dich so gut wie möglich unterstützen. Unser Gleichstellungsbüro, von Maren Weissig geleitet wird, bietet einige Möglichkeiten zur Teilnahme. Im Rahmen des Projekts „Doktorandinnen im Gespräch – Frauen sprechen über ihre Wissenschaft“ lädt das Gleichstellungsbüro Doktorandinnen ein, über ihre schönen und schwierigen Erfahrungen zu berichten.Ein weiteres laufendes Projekt, „Balanced PhD Journey“, zielt darauf ab, diese Einblicke in einer hilfreichen Wissensbasis zusammenzufassen, und Beiträge sind als Teil der Initiative zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft willkommen, wobei alle Beiträge anonymisiert werden. Darum nutzt gerne jederzeit unseren Kummerkasten oder melde dich per email über Kontakt@promovierende.de.
- Gleichstellungsmonitor Wissenschaft und Forschung, 28. Datenfortschreibung (2022/2023), Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, 2024. ↩︎
- Women in science: developments and recommendations, German National Academy of Sciences, 2022. ↩︎